-
Die 70er – Teil 11: „Ausländer“ *
*In den 60ern sagte man noch „Gastarbeiter“, selbst wenn die Menschen aus ganz anderen Gründen eingewandert waren. In den 70ern sagte jeder „Ausländer“. In den 80ern sagte man dann „Ausländischer Mitbürger“. Wann fing das „Bürger mit Migrationshintergrund“ an? 90er? Nunja …
Übrigens war meine Freundin Maria Molina aus Spanien wirklich stereotyperweise begeisterte Flamencotänzerin und ihr rosa Tüllkleid hatte einen Durchmesser von fast 2 Metern. Zudem spielte sie beneidenswert phantastisch Klavier.
Woher Adam kam, habe ich bis heute nicht herausgefunden. Es gab in den 70ern natürlich viele Jungs, die Kriegesgeschehen gezeichnet haben, weil man herabfallende Bomben permanent im Fernsehen sah.
-
Die 70er – Teil 10: Die besten Spiele
-
Die 70er – Teil 9: Omage
-
Die 70er – Teil 8: Emanzen
-
Die 70er – Teil 7: Verhext
Man sollte Leitern nach dem Lampionaufhängen stets wegräumen!
Und JEDER sollte „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler gelesen haben! Bestes Kinderbuch ever!
Übrigens habe ich in 5-Minuten-Abständen „nur diese eine Seite noch!“ runtergerufen und war pünktlich zum Kuchenessen wieder unten.
-
Die 70er – Teil 6: Als mir das Herz gebrochen wurde
-
Die 70er – Teil 5: Sind so kleine Hände …
Wer sich den shmashing Hit von Bettina Wegner anhören möchte, kann dies hier tun – (Click! ->) „Sind so kleine Hände“.
Die abgeschnittene Hand tauchte natürlich in vielen Filmen und Serien auf – die gruseligste Version war die in dem Film „The Hand“ von Oliver Stone aus dem Jahr 1981. Ich bin mir sicher, dass Stone die Idee dazu bereits in den 70ern hatte!